Katzenspielzeug selbst gemacht: Kreative DIY-Ideen für glückliche Stubentiger

Katzen sind neugierige und verspielte Wesen, die viel Beschäftigung brauchen, um rundum glücklich zu sein. Das gilt besonders für Wohnungskatzen. Selbstgemachtes Katzenspielzeug ist eine fantastische Möglichkeit, den Alltag Ihrer Katze zu bereichern. Es ist kostengünstig, nachhaltig und Sie können es perfekt auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Katze zuschneiden. Und das Beste: Es macht Spaß, gemeinsam zu basteln und zu spielen!

Warum Katzenspielzeug selber machen?

Viele Katzenbesitzer kennen das vielleicht: Die Spielzeugkiste ist voll, aber die Katze langweilt sich trotzdem. Oft sind es die einfachen Dinge, die am meisten begeistern. Selbstgemachtes Spielzeug bietet eine willkommene Abwechslung und hat viele Vorteile. Es ist nicht nur eine preiswerte Alternative zu gekauften Produkten, sondern schont auch die Umwelt. Sie können Materialien wiederverwenden, die sonst im Müll landen würden. Wie Green Miracle berichtet, produziert jeder Deutsche jährlich über 610 Kilogramm Müll – Upcycling hilft, diese Menge zu reduzieren. Der größte Vorteil ist aber, dass Sie das Spielzeug genau auf die Vorlieben und den Charakter Ihrer Katze abstimmen können. Keine Katze ist wie die andere – manche lieben es, zu jagen, andere zu knobeln, und wieder andere kuscheln am liebsten.

Sicherheit geht vor

Bei aller Kreativität steht die Sicherheit Ihrer Katze an erster Stelle. Verwenden Sie nur ungiftige Materialien wie Baumwolle, Sisal, Naturholz, Pappe oder Filz. Achten Sie darauf, dass keine Kleinteile verschluckt werden können, und überprüfen Sie das Spielzeug regelmäßig auf Beschädigungen, scharfe Kanten oder lose Teile. Tauschen Sie beschädigtes Spielzeug sofort aus. Lassen Sie Ihre Katze mit selbstgebasteltem Spielzeug nie unbeaufsichtigt, um sicherzustellen, dass sie sich nicht verletzt oder Kleinteile verschluckt. Viele Katzen lieben Katzenminze – verwenden Sie hochwertige, getrocknete Katzenminze und achten Sie darauf, dass sie keine Stängel oder scharfen Teile enthält. Sie können Katzenminze in Pulverform oder getrocknete Blätter verwenden, um sie in das Spielzeug einzufüllen oder außen anzubringen, wie Fluffy Smiles empfiehlt.

Einfache DIY-Ideen

Spielzeuge aus Pappe

Pappe ist ein vielseitiges Material für Katzenspielzeug.

  • Fummelbrett: Leere Toilettenpapier- oder Küchenpapierrollen sind ideal für ein einfaches Fummelbrett. Kleben Sie die Rollen hochkant in einen Schuhkarton oder eine flache Schachtel. Verstecken Sie Leckerlis oder Trockenfutter in einigen der Rollen. Ihre Katze muss nun ihre Geschicklichkeit einsetzen, um an die Belohnung zu gelangen. Für Anfänger eignen sich einfache Konstruktionen mit wenigen Rollen. Erfahrene Katzen können mit komplexeren Fummelbrettern herausgefordert werden, bei denen die Rollen unterschiedlich hoch sind oder Leckerlis tiefer versteckt sind. Eine Fummelkiste, wie sie auf aentschies Blog vorgestellt wird, ist eine tolle Alternative.
  • Karton-Paradies: Katzen lieben Kartons! Ein einfacher Karton wird schnell zum Lieblingsplatz. Schneiden Sie verschieden große Löcher in einen stabilen Karton, die groß genug sind, dass eine Katzenpfote hindurchpasst, aber klein genug, dass die Katze nicht ganz hineinkriechen kann. Ihre Katze kann durch die „Fenster“ ihre Umgebung beobachten, mit den Pfoten nach Beute „angeln“ oder sich darin verstecken. Eine Anleitung für ein solches Kartonhaus finden Sie bei Zooplus.
  • Spielball: Aus Toilettenpapierrollen lassen sich auch tolle Spielbälle basteln. Schneiden Sie einfach Ringe von einer Rolle ab und stecken Sie diese ineinander, um einen Ball zu formen. Für zusätzliche Stabilität können die Kreuzungspunkte mit ungiftigem Kleber fixiert werden. Detailliertere Anleitungen gibt es bei WikiHow.
  • Snackrolle: Eine leere Toilettenpapierrolle wird im Handumdrehen zum Intelligenzspielzeug. Befüllen Sie die Rolle mit Trockenfutter oder Leckerlis und verschließen Sie die Enden leicht, indem Sie sie nach innen falten oder mit etwas Papier zustopfen. Ihre Katze muss die Rolle bewegen und drehen, um an das Futter zu gelangen.

Spielzeuge aus Stoff und anderen Materialien

Auch Stoffreste und andere Materialien eignen sich.

  • Wühlkiste: Eine einfache Kiste wird zum Abenteuerspielplatz. Füllen Sie eine Kiste mit Weinkorken, Kastanien, zerknülltem Papier oder Stoffresten und verstecken Sie Leckerlis dazwischen. Ihre Katze wird es lieben, darin zu stöbern und die unterschiedlichen Materialien zu erkunden. Achten Sie darauf, dass die Materialien sauber und ungiftig sind. Bei Zooplus gibt es weitere Inspiration für Wühlkisten.
  • Socken-Spaß: Alte Socken, gefüllt mit zerknülltem Papier, Stoffresten oder einem Waschlappen und verknotet, werden zu knisternden und robusten Spielzeugen. Sie können auch eine kleine Maus daraus formen, wie bei Liebesgut beschrieben.
  • Duftende Säckchen: Kleine Stoffsäckchen oder Socken, gefüllt mit Füllmaterial wie Watte oder Stoffresten und getrockneter Katzenminze, sind ein beliebtes Spielzeug. Achten Sie darauf, hochwertige Katzenminze zu verwenden, wie sie zum Beispiel bei Fluffy Smiles erhältlich ist.

Fortgeschrittene DIY-Projekte

Wenn Sie und Ihre Katze bereit für eine größere Herausforderung sind, versuchen Sie sich an diesen Projekten:

  • Katzenangel: Ein Klassiker, der nie langweilig wird! Befestigen Sie einen Federbüschel, Wollbommel, Filzkugeln oder Stoffstreifen an einer Schnur und befestigen Sie diese an einem stabilen Ast, Holzstab oder einer alten Angel. Eine selbstgemachte Katzenangel ermöglicht interaktives Spielen und stärkt die Bindung. Heimwerker.de bietet Inspiration.
  • Gehäkelte oder genähte Lieblinge: Aus Wollresten lassen sich robuste Spielzeuge häkeln oder nähen. Beliebt sind Kraken, Mäuse, Fische oder kleine Kissen. Füllen Sie die Spielzeuge mit Watte, Stoffresten oder Knisterfolie und optional etwas Katzenminze. Miamor zeigt, wie Sie einen Futterbaum basteln.
  • Kratz-Kunstwerke: Bieten Sie Ihrer Katze eine attraktive Alternative zu Möbeln! Befestigen Sie selbstgemachtes Spielzeug an einem Kratzbaum oder Kratzbrett. Ein mit Sisal bezogenes Brett, an dem Spielzeuge an Bändern hängen, ist eine tolle Ergänzung.
  • Makramee-Meisterwerke: Für alle, die gerne knüpfen, ist Makramee eine tolle Möglichkeit, stabiles Katzenspielzeug herzustellen. Aus Baumwollgarn lassen sich zum Beispiel Federn oder Quasten knüpfen. Eine Anleitung für eine Makramee-Feder finden Sie bei Green Petfood.
  • Kletter- und Spielwand: Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie eine Kletterwand für Ihre Katze gestalten. Verwenden Sie stabile Regalböden, Sisalteppiche, Hängematten und Röhren. Achten Sie auf eine sichere Konstruktion und verwenden Sie ungiftige Materialien. Planen Sie die Anordnung der Elemente sorgfältig, um Ihrer Katze verschiedene Kletterrouten und Schwierigkeitsgrade zu bieten.

Upcycling Katzenspielzeug

Upcycling ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für Ihren Geldbeutel. Viele Alltagsgegenstände lassen sich in Katzenspielzeug verwandeln:

  • Eierkarton-Labyrinth: Leere Eierkartons eignen sich perfekt als Futterlabyrinth. Verstecken Sie Leckerlis in den Vertiefungen.
  • Filzbälle aus Katzenhaaren: Eine nachhaltige Idee sind Filzbälle aus Katzenhaaren. Nach dem Bürsten sammeln Sie die Haare und formen daraus mit warmem Seifenwasser kleine Bälle.
  • Alte T-Shirts und Handtücher: Zerschneiden Sie alte T-Shirts oder Handtücher in Streifen und flechten oder knoten Sie daraus robuste Zerrspielzeuge.
  • Weinkorken: Weinkorken eignen sich hervorragend für Wühlkisten oder als Teil einer selbstgemachten Katzenangel.
  • Flaschendeckel: Sammeln Sie Flaschendeckel aus Plastik und befestigen Sie diese an einer Schnur oder einem Band, um ein einfaches, aber interessantes Spielzeug zu kreieren.

Immer wieder neue Spiele

Auch ohne viel Aufwand können Sie Ihrer Katze Abwechslung bieten. Ein Laserpointer oder eine Taschenlampe können für Jagdspiele genutzt werden (Vorsicht: Nicht direkt in die Augen leuchten!). Bieten Sie nach dem Spiel mit dem Laserpointer immer ein „echtes“ Spielzeug an, damit die Katze einen Fangerfolg hat. Einfache Bälle (Tischtennisbälle, kleine Stoffbälle), Nüsse oder zusammengeknülltes Papier eignen sich zum Werfen. Auch Fäden, Schnüre (nur unter Aufsicht!), Geschenkband oder Naturmaterialien wie Blätter, Federn oder Kastanien können interessant sein. Kartons und Papiertüten sind beliebte Verstecke.

Spielzeug-Rotation

Katzen lieben Abwechslung. Damit das Interesse am Spielzeug nicht nachlässt, tauschen Sie die Spielzeuge regelmäßig aus. So bleibt das Spielen spannend.

Mehrwert von Katzenspielzeug

Selbstgemachtes Katzenspielzeug ist mehr als nur eine Beschäftigungsmöglichkeit. Es ist eine wunderbare Art, die Beziehung zu Ihrer Katze zu vertiefen, ihre natürlichen Instinkte zu fördern und ihr ein anregendes Leben zu ermöglichen. Die gemeinsame Zeit, die Sie mit dem Basteln und Spielen verbringen, schafft unvergessliche Momente und stärkt die Bindung. Es ist faszinierend zu beobachten, wie Katzen mit Ausdauer und Ehrgeiz verschiedene Techniken entwickeln, um ans Ziel zu gelangen – sei es, ein Leckerli aus einem Fummelbrett zu angeln oder eine selbstgebastelte Maus zu erlegen.

Leave a Reply